Electric Book Fair am Samstag in Berlin: „Dies ist keine Buchmesse“
„Beat Publishing“ nannte die Süddeutsche Zeitung die digitale Verlegerszene um neu gegründete E-Book-Verlage. Am morgigen Samstag trifft sie sich bei der „Electric Book Fair“ in Berlin.
Der Umsatz steigt und es gründen sich neue Verlage, die das digitale Publizieren fortentwickeln. Christiane Frohmann vom Frohmann-Verlag beschreibt es als das Gefühl, dass „eine neue Zeit anfängt, die man mitgestalten, in der man eine neue Lesekultur prägen kann“. Zusammen mit Nicola Richter (Mikrotext-Verlag), Fabian Thomas (Shelff-Verlag) und der Gestalterin Andrea Nienhaus (Gestalterin) hat sie die „Electric Book Fair“ gegründet. Am Samstag, den 21. Juni, treffen sich im Supermarkt Berlin Autoren und Autorinnen, Verlegerinnen und Leser.
Es geht um das E-Book als Format, doch das ist keinesfalls trivial, denn dem Format sei schon sein Ende eingeschrieben, schreiben die Veranstalter:
Es wird übergehen in etwas anderes, in immer neue Medien, Formate, Lese- und Schreibweisen. Kein Grund, jetzt nicht möglichst genau hinzusehen und auch nichts, wovor man Angst haben müsste. Die Welt der klaren Gegensätze gehört der Vergangenheit an. Gegenwart und Zukunft sind hybrid, die Welt ist physisch real und virtuell, immer schon fort und noch da.
Neben Vorträgen, Tischrunden und Diskussionen besteht ein wesentlicher Teil des Programms aus Lesungen und Performances. So wird es Twitterperformances von „Traumawien“ und dem @MannvomBalkon und Online-Literatur made in Germany geben.
Der fachliche Teil der „Electric Book Fair“ beschäftigt sich mit Themen wie E-Book-Piraterie, Gestaltung, Marketing und Crowdfunding. Auch iRights.info-Redakteurin Valie Djordjevic wird dabei sein und sich mit Rechtsanwalt Christoph Endell über „Die entfesselte Kreativität. Neue Ansätze im Urheberrecht“ unterhalten.
iRights.info ist Medienpartner der Electric Book Fair.
1 Kommentar
1 simon, Elisbatrh am 23. Juni, 2014 um 13:27
es warnicht nur hochinteressyant sondern auch kurzweilig. Sehr gut organisiert ohne viel bruhaha siehe auch meinen facebook Eintrag bei Simon Verlag bw., ein ganz konventioneller Artikel wird folgen im Password eshj m
Was sagen Sie dazu?